Er steht da wie aus dem Katalog geschnitten: jung, klimabewusst, moralisch einwandfrei – Jakob Blasel, das grüne Versprechen in Turnschuhen. Eine wandelnde Hochglanzbroschüre für „Engagement", der lebende Beweis dafür, dass man mit nichts als Haltung und Hashtags bereits als politische Hoffnung gilt.
Blasel ist nicht Politiker im klassischen Sinne. Er ist eine Marke – ein digitales Label für nachhaltige Empörung mit Limited-Edition-Moral. Seine Karriere fußt auf Symbolik: Schülerproteste, Megafon, drei Interviews – und schon war er da, das neue Gesicht der „Generation Zukunft".
Er hat eine große Klappe – und das war's dann auch. Keine Ausbildung, kein abgeschlossenes Studium, kein Beruf, keine berufliche Erfahrung außerhalb der Twitter-Filterblase. Alles, was Blasel bislang geleistet hat, ist Sichtbarkeit. Und selbst die wirkt kuratiert.
Während andere in seinem Alter sich durch Ausbildungen, Nebenjobs oder Studiengänge kämpfen, steht Blasel auf Bühnen aus Pappe und schwingt die moralische Keule gegen „das System". Ein System, das ihn nie gefordert hat – aber das er leidenschaftlich bekämpft, so lange es Likes bringt.
Seine Reden sind weichgespült, seine Forderungen banal. Er ist der Endgegner jener politischen Ära, in der Performance zur Währung wurde und Kompetenz zur Belastung. Wer etwas kann, ist suspekt – wer viel redet, ist „inspirierend". Blasel redet viel.
Er verkörpert eine Generation, die gelernt hat, Empörung zu vermarkten. Die nie den Unterschied zwischen Protest und Politik verstehen musste. Die glaubt, eine Meinung sei bereits ein Beitrag. Und eine Pose sei bereits Haltung.
Was bleibt? Schlagworte, Buzzwords, leere Versprechen. Ein Leben, das ausschließlich davon lebt, dass andere es für wichtig halten. Keine Bilanz. Kein politischer Erfolg. Kein konkreter Fortschritt. Nur die Illusion von Relevanz – hübsch verpackt, klimaneutral, aber vollkommen inhaltsleer.
Fazit: Jakob Blasel ist nicht die Zukunft. Er ist ihr Placebo. Der Prototyp einer Generation, die sich selbst feiert, bevor sie irgendetwas geleistet hat. Ein Lautsprecher ohne Inhalt, ein Poster ohne Rückseite. Wer ihm zuhört, hört nichts – außer das Echo einer Blase, die sich selbst beklatscht.