Zum Hauptinhalt springen

Wenn Diktatur rechts ist – warum war Stalin dann links?

Es ist schon erstaunlich, wie leichtfertig man mit Begriffen umgeht, wenn man sich selbst als Aufklärer inszeniert. Da verkündet ein Tilo Jung, er sei zwar in einer Diktatur geboren, aber nicht in einer kommunistischen. Mehr noch: Aus heutiger Sicht sei jede Diktatur rechts. Links, das bedeute Demokratie, Menschenrechte, Emanzipation. Es klingt wie eine Botschaft aus der Glaskugel der Selbstgerech...

Weiterlesen

Verfassungsgericht? Eher Verfassungsgerichtet.

Deutschland bekommt, was es verdient: Frauke Brosius-Gersdorf – eine Juristin, die Menschenwürde nicht als universelles Recht begreift, sondern als Geburtstagsgeschenk. Alles davor: verhandelbar. Eine Frau, die in der Corona-Zeit die Grundrechte wie gebrauchte FFP2-Masken entsorgte und Impfpflicht mit dem Brustton akademischer Überlegenheit für verfassungskonform erklärte. Nun soll sie Verfassungs...

Weiterlesen

Jens Spahn – Apotheker der Vetternwirtschaft.

Er hat das Gesundheitsministerium nicht geführt, sondern verkuppelt. Masken? Klar. Aber nicht gegen Viren, sondern gegen Verantwortung. Millionendeals im Hinterzimmer, der Ehemann im Verlag, die Kumpels im Logistiknetz – und der Steuerzahler im Regen. Er sagt: „Ich habe nichts zu verbergen." Klar, Jens. Weil du alles so tief vergraben hast, dass nur noch eine Schaufel ausreicht – oder eine Axt. Je...

Weiterlesen

Ein letztes Bollwerk fällt. Und sie winkt dabei fröhlich mit der Regenbogenfahne.

Frauke Brosius-Gersdorf – eine Richterin wie aus dem Feuchttraum der rotgrünen Politpädagogik: Sie will das Grundgesetz gendern, das Volk impfen bis zum Umfallen – und am besten gleich die Opposition verbieten. Und jetzt soll sie – haltet Euch fest – Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts werden. Also Chefin der Instanz, die eigentlich die Verfassung verteidigen soll – und nicht ihre eigene Ide...

Weiterlesen

Von Ken Wolfgangsson am Juni 25, 2025

„Wer baut denn dann die Straßen?“

Von Ken Wolfgangsson am Juni 25, 2025 Es ist die wohl bekannteste Gretchenfrage der Staatsgläubigen. Und sie kommt zuverlässig – wie die Schlagzeile über einen Skandal, den keiner mehr erklären kann, aber alle empört. Eine Frage, die mit der Dringlichkeit eines Feueralarms gestellt wird, als hinge das Überleben der Menschheit von einer asphaltierten Umgehungsstraße ab. Man hört sie gern von Mensch...

Weiterlesen

Bosetti. Die Feder, die nach unten sticht.

Sarah Bosetti nennt sich Satirikerin. Sie sitzt auf Bühnen mit wohltemperiertem Scheinwerferlicht, auf Panels, bei Lanz, im ZDF. Ihr Ton: sanft höhnisch. Ihre Haltung: unangreifbar moralisierend. Sie sagt, sie wolle Brücken bauen. Doch sie baut Tribünen – von denen sie mit Federhut auf Menschen spuckt, die nicht in ihre moralische Tapete passen. Sie ist die Stimme der ironischen Mitte – dort, wo K...

Weiterlesen

Die Spitze der Zunge, die Schärfe der Axt

Friedrich Merz, der Bundeskanzler mit der Glatze des gesäuberten Gewissens, hat gesprochen. Und wie er sprach, hallt durch die engen Gassen der Geschichte wie das Geklapper eisener Ketten. Er nannte Israels Angriffe auf iranische Nuklearanlagen „Drecksarbeit für uns alle". Ein Satz, so beiläufig ausgesprochen, als bestünde Diplomatie aus schmutzigen Hemden, die man anderen zum Waschen übergibt. Ab...

Weiterlesen

Der Wetterpförtner von Genf – oder:
Wenn der #Karlatan das Klima misst

Es beginnt mit einem Tweet. Einer jener typischen Lauterbach-Tweets: langatmig, stolz, bemüht um Seriosität. Man müsse sich, so schreibt der ehemalige Gesundheitsminister, künftig auch mit den gesundheitlichen Risiken des Klimawandels befassen. Und da sei es doch nur folgerichtig, dass er nun – unentgeltlich, versteht sich – für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Berater in einer Klimakommi...

Weiterlesen

Lars Klingbeil – Der Mann mit dem Haushaltsloch zwischen den Ohren

Er ist es geworden. Wirklich. Lars Klingbeil, der ewige PR-Mann der SPD, hat jetzt Zugriff auf den Bundeshaushalt. Ausgerechnet er – der politische Mittelmaßbeauftragte – soll plötzlich über Milliarden entscheiden. Warum? Weil in der Ampel jeder irgendwann dran ist. Kompetenz: irrelevant. Klingbeil ist kein Finanzpolitiker. Er ist ein Pressetext mit Anzug. Einer, der von „Zukunftsinvestitionen" sp...

Weiterlesen

Jette Nietzard – Wenn Dummheit Haltung hat

Jette Nietzard. Grünen-Jugendchefin. Klamotten wie aus dem Antifa-Fundus. Sprache wie aus der Linken Twitter-Kloake. Und ein politisches Niveau, bei dem selbst Volker Beck leise den Raum verlässt. Während in Deutschland Polizisten Nachtschichten schieben, brennende Autos löschen und Silvester wieder als Zielscheiben herhalten müssen, sitzt Jette auf Instagram und lächelt im „ACAB"-Pulli. All Cops ...

Weiterlesen

Britta Haßelmann: Die Erhitzung einer Funktionärin

Ein Kapitel aus dem Handbuch der moralisch Überforderten. Manche Menschen treiben den Treibhauseffekt nicht durch CO₂ voran, sondern durch pure Rhetorik. Britta Haßelmann etwa. Sprecherin für das große Gefühl, dass Deutschland jederzeit kurz vor dem Hitzetod steht – aber bitte mit korrekt gegendertem Nachruf. „Deutschland erwärmt sich schneller als der Rest der Welt."Ein Satz wie ein veganer Bockw...

Weiterlesen

Julia Klöckner – Von der Weinkönigin zur Werbeträgerin der Demokratie

„Für das, was Ihr wollt, müsst Ihr nicht die AfD wählen." Nein – Ihr könnt einfach Julia Klöckner zur Bundestagspräsidentin machen. Willkommen in der neuen PR-Republik. Dass Klöckner sich jetzt auf dem Präsidentinnensessel des Bundestags räkelt, ist mehr als nur ein politisches Kuriosum – es ist ein Offenbarungseid der deutschen Demokratie. Eine Frau, deren Karriere mehr Imagekampagnen als Integri...

Weiterlesen

Jakob Blasel – das Posterboy-Paradoxon der postpolitischen Jugend"

Er steht da wie aus dem Katalog geschnitten: jung, klimabewusst, moralisch einwandfrei – Jakob Blasel, das grüne Versprechen in Turnschuhen. Eine wandelnde Hochglanzbroschüre für „Engagement", der lebende Beweis dafür, dass man mit nichts als Haltung und Hashtags bereits als politische Hoffnung gilt. Blasel ist nicht Politiker im klassischen Sinne. Er ist eine Marke – ein digitales Label für nachh...

Weiterlesen

Reichineck oder: Die linke Tragikomödie in Menschengestalt

Sie betritt die Bühne der politischen Bedeutungslosigkeit mit der Gravitas einer linken Jeanne d'Arc – allerdings bewaffnet mit Tweets statt Schwertern, und einer Empörung, die sich mehr um Sprachregelungen als um soziale Realitäten dreht. Heidi Reichineck, Gesicht einer Linken, die sich ihren Selbstverrat längst in die Parteistatuten graviert hat. Wer ihr zuhört, glaubt manchmal, man sei in einem...

Weiterlesen

Katja Wolf – Die Rächerin der Eisenacher Tristesse

Es gibt Figuren im politischen Panoptikum, die selbst in provinziellen Kommunen ein Erdbeben auslösen können. Katja Wolf gehört definitiv dazu. Die Frau, die Eisenach für acht Jahre regierte – oder sagen wir besser: gelegentlich vorbeischaute, um den Stuhl im Rathaus warmzuhalten, bevor es wieder Richtung Elternzeit oder Parteitag ging. Denn von den acht Jahren als Oberbürgermeisterin war Wolf ger...

Weiterlesen

Sigmar Gabriel – der Friedensapostel mit der Lizenz zum Kassieren

Wenn es eine deutsche Politfigur gibt, die es schafft, im moralischen Sonntagsstaat und im profitgetränkten Montagsgeschäft gleichzeitig die Hauptrolle zu spielen, dann ist es Sigmar Gabriel. Der Mann ist nicht nur wandelndes Kalorienwunder und rhetorischer Presslufthammer, sondern auch Paradebeispiel für die deutsche Kunst der Selbstveredelung. Gabriel ist wie der Metzger, der in der Talkshow veg...

Weiterlesen

Tilo Jung – der moralische Feldwebel des Zeitgeists

Tilo Jung, selbsternannter Aufklärer und Dauerabonnent im Club der linken Edelmoralisten, gibt sich gern als journalistischer David im Kampf gegen die angeblichen Goliaths des Rechtsrucks. Sein Werkzeug: eine Mischung aus antrainierter Naivität und moralischem Sendungsbewusstsein, die in jeder Talkshow das Niveau zuverlässig um ein paar Etagen absenkt. Man kennt ihn aus seinem YouTube-Format „Jung...

Weiterlesen

Hubert Aiwanger – Bayerns wandelnder Kompromiss

Frei nach Bettina Wegner: „Leute ohne Rückgrat haben wir schon zu viel." Und doch scheint Hubert Aiwanger den inneren Drang zu verspüren, diese Überproduktion aus Prinzip weiter anzuheizen. Vom selbsternannten Anwalt des kleinen Mannes zum Erfüllungsgehilfen der großen Söder-Show – Aiwanger ist die tragikomische Figur eines Politikers, der so sehr zwischen Bierzelt und Ministerium taumelt, dass ei...

Weiterlesen

Außenministerin der Arroganz – Saskia Esken bringt Deutschland diplomatisch ins Koma

Deutschland erhebt sich ein letztes Mal – um sich dann selbst den Stuhl unter den Füßen wegzukicken. Saskia Esken, jene Frau, die es sich während der Pandemie zur Tugend machte, Millionen Bürger pauschal zu „Covidioten" zu erklären, steht nun bereit, die Weltbühne zu betreten. Der Applaus bleibt aus. Stattdessen zieht sich eine bleierne Stille durch die diplomatischen Flure der Welt. In Washington...

Weiterlesen

Merz' Wunderpaket: Milliarden für alle! (Außer für euch.)

Friedrich „Sparfuchs" Merz hat also mal wieder in die große Politikerkiste gegriffen und ein 500-Milliarden-Euro-Paket geschnürt. Klingt beeindruckend, oder? Wer braucht schon ein ausgeglichenes Budget, wenn man mit so einer Zahl einfach alles wegwischen kann – Schulden? Egal. Zukunft? Wird schon. Realität? Was ist das? Das Paket: Von allem ein bisschen, aber nichts richtig Also, was steckt drin? ...

Weiterlesen